Liebe Eltern,

hier finden Sie die Matheaufgaben der Woche. In dieser Woche wollen wir unser Wissen über die Zahlen von 11 bis 20 weiter vertiefen. Wie immer finden Sie auch Aufgaben bei ANTON. Außerdem können Sie zur Unterstützung die BuchTaucher App benutzen.

Montag, 13.03.23 – Das Zwanzigerfeld / Die Stellenwerttafel

In der letzten Wochen haben wir viel gebündelt und am Freitag haben die Kinder das Zwanzigerfeld kennengelernt. Zur Wiederholung können Sie mit Ihrem Kind das folgende Video ansehen: Die Zahlen von 11 bis 20

Heute sollen die Kinder den Begriff Stellenwerttafel sowie die Begriffe Zehner und Einer kennenlernen.

Einstern 3, S. 12

  • Die Kinder bestimmen die Anzahl der abgebildeten Punkte und notieren die Zahl in der Stellenwerttafel.
  • Besprechen Sie gemeinsam laut den Aufbau der Zahlen, z.B. die Zahl 12 hat einen Zehner und 2 Einer. Die Zahl 13 hat einen Zehner und 3 Einer, usw.

Einstern 3, S. 13

  • Die Kinder stellen die Zahlen bis 20 verschieden dar (Punktebild im Zwanzigerfeld, Plusaufgabe, Stellenwerttafel).

Dienstag, 14.03.23 – Diagnosesternchen

Heute schreiben wir einen kleinen Test zur Zahldarstellung bis 20 im Diagnosesternchen (S. 40/41).

Mittwoch, 15.03.23 – Zahlen bis 20 vergleichen

Zur Wiederholung können Sie die folgenden kurzen Videos ansehen: Einführung größer, kleiner, gleichÜbung größer, kleiner, gleich

Basteln Sie mit ihrem Kind Zahlenkarten von 0-20. Legen Sie diese Zahlenkarten gemeinsam mit Ihrem Kind auf. Zählen Sie vorwärts und rückwärts, in Zweierschritten, etc.

Einstern 3, S. 14

  • Sehen Sie sich mit Ihrem Kind die Abbildung bei Nummer 1 an und sprechen sie gemeinsam darüber.
  • Die Kinder vergleichen die bildlich dargestellten Zahlen miteinander.
  • Sie finden selbst passende Zahlen zu den Relationszeichen (<, =, >) und zeichnen das Steckwürfelbild dazu.

Einstern 3, S. 15

  • Die Kinder setzen die passenden Relationszeichen ein. (Nr. 4) -> Zur Unterstützung können die Zahlenkarten dienen.
  • Sie ergänzen die Gleichung mit der passenden Zahl und erkennen das mehrere Lösungen möglich sein können. (Nr. 5)
  • Die Kinder erstellen eigene Terme zum Zahlenvergleich. (Nr. 6)
  • Sie schreiben die Terme in ihr kleines blaues Heft und üben so einen sauberen Hefteintrag. (Nr. 7)

Donnerstag, 16.03.23 – Zahlen bis 20 vergleichen (Teil 2)

Legen Sie mit Ihrem Kind die Zahlenkarten bis 20 aus. Zählen sie gemeinsam vorwärts, rückwärts, in Zweierschritten, etc. Vergleichen sie gemeinsam 2 Zahlenkarten miteinander und sprechen dazu, z.B. 12 ist kleiner als 15 oder 16 ist größer als 14 oder 11 ist gleich 11.

Einstern 3, S. 16

  • Die Kinder malen alle Zahlen aus, die der gestellten Anforderung (> 10, < 15, > 13) entsprechen. (Nr. 2)
  • Sie ordnen die Zahlen der Größe nach. Dabei erkennen die Kinder am Relationszeichen, ob sie mit der kleinsten oder größten Zahl beginnen. (Nr. 3)
  • Die Kinder ordnen eigene Zahlen. (Nr. 4)

Einstern 3, S. 17

  • Die Kinder finden zu den vorgegebenen Zahlenvergleichen alle möglichen Lösungszahlen und malen diese an. (Nr. 1 und 2)
  • Sie können aus vorgegebenen Zahlen Vergleiche erstellen. (Nr. 3)
  • Zusatz: Die Kinder ergänzen zu den Ungleichungen die passenden Relationszeichen. (Nr. 4)

Freitag, 17.03.23 – Zahlen bis 20 vergleichen (Teil 3)

Die Kinder üben heute individuell mit Hilfe von Arbeitsblättern und vervollständigen ggf. nicht beendete Aufgaben der letzten Tage.

AB_Zahlen vergleichen

AB_Zahlen ordnen

Übungen für Zwischendurch

  • Üben Sie die Plusaufgaben und die Minusaufgaben mit den Kärtchen.
  • Lassen Sie Ihre Kinder die Zahlkarten aus der Federtasche in der richtigen Reihenfolge legen. Nennen Sie eine Zahl und lassen Sie sich diese von Ihren Kindern nennen.
  • Legen Sie Mengen mit verschiedenen Gegenständen und lassen Sie diese von ihren Kindern zählen.
  • Spielen Sie Würfelspiele.