Schüler*innenhaushalt an der Friedrich-Schiller-Grundschule

Was ist der Schüler*innenhaushalt?

Seit 2020 ist der Schüler*innenHaushalt Teil unseres Schullebens.

Bei dem Projekt, was gemeinsam mit der Servicestelle Jugendbeteiligung durchgeführt wird, bestimmen die Schüler*innen unserer Schule in einem demokratischen Prozess (Ideenfindung, Wahl, …) über ein eigenes Budget, welches vom Bezirk zur Verfügung gestellt wir. So können Sie gemeinsam unsere Schule mitgestalten und erleben hautnah, wie Demokratie funktioniert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schüler*innenHaushalts.

Phasen des Schüler*innenhaushalt

Der Schüler*innenhaushalt findet in verschiedenen Phasen statt, die wir euch hier näher vorstellen wollen.

  1. Phase: Bekanntmachung und Bildung des PlanungsteamsBei uns ist der Schüler*innenhaushalt nach 3 Jahren nun fester Bestandteil unseres Schullebens. Daher haben wir uns dafür entschieden, dass er als SB-Kurs (Schwerpunktbildung) in der fünften und sechsten Klasse angeboten wird.Das Planungsteam wird also aus den Schüler*innen des SB-Kurses gebildet.
  2. Phase: IdeensammlungIn dieser Phase dürfen alle Schüler*innen unserer Schule ihre Ideen für die Veränderung oder Gestaltung der Schule einreichen.
  3. Phase: Ideenprüfung und AustauschDas Planungsteam sammelt alle Ideen und prüft sie auf ihre Umsetzbarkeit. Sollten einige der Ideen nicht direkt umsetzbar sein, wird geprüft, ob sie etwas verändert und angepasst werden können.
  4. Wahlvorbereitung und WahlIn dieser Phase bereitet das Planungsteam die Abstimmung über die Ideen vor. Diese findet demokratisch bei einer Wahl statt, so wie bei den Erwachsenen auch, mit Stimmzetteln und Urne.
  5. Umsetzung und AbschlussNun geht es ans Bestellen der  Dinge, die bei der Wahl gewonnen haben. In den letzten Jahren konnten wir so schon tolle Sachen für unsere Schule erwerben, z.B. Stifteboxen für jede Klassen, Globus, Basketballkorb, Sitzsäcke, Musikanlage, …

Kriterien für die Ideen

Das Geld vom Bezirk stammt aus dem Titel „Ausstattung“ daher dürfen von diesem Geld nur ganz bestimmte Ideen umgesetzt werden, z.B.

  • Kleidung: z.B. Kleidung mit Schullogo für die Schüler*innenschaft
  • Werbematerial: z.B. Plakate, Flyer, Druckaufträge für Werbemittel
  • Material für Verwaltung: z.B. Kugelschreiber
  • Ausstattung allgemein: z.B. Möbel (Tische, Stühle, Regale, Tresore, Sofas), Sichtschutz (Gardinen, Rollos), frei verlegbare (nicht verklebte) Auslegware, Tippi, Spiegel
  • Sonstiges: z.B. Buchstützen, Gehörschutz, Lautsprecheranlage, Küchengeräte, Reparaturkosten für die Ausstattung (Tische, Stühle, Schränke usw.), Fahrräder, Pflanzen, Kartenspiele, Lego, Gesellschaftsspiele, Straßenmalkreide

Einige Dinge dürfen von dem Geld NICHT angeschafft werden, z.B.

  • Spielgeräte, die mit dem Boden fest verankert werden müssen
  • Gegenstände, die mit Folgekosten verbunden sind (z.B. Wlan, Snack-Automaten)

Wie findet ihr uns?

Falls ihr Fragen habt, sprecht uns auf dem Hof an oder ihr findet uns immer Mittwochs, in der 6. Stunde im Nawi-Raum. 🙂

Planungsteam:

Claire (5a)

Eva (5a)

Mieke (5a)

Leevi (5b)

Mathilda (5b)

Ashley (6a)

Nora (6a)

Begleitperson:

Frau Söcknick

3. Phase: Ideenprüfung und Austausch

Wir haben eure Ideen geprüft und uns mit dem Bezirk darüber ausgetauscht. Folgende Ideen stehen am 26.05.23 zur Wahl:

  • Tischkicker
  • Mikrofone
  • Musikanlage für Schulfeste, Partys, …
  • Fußballtore
  • Popcornmaschine