Unser Leitbild
„Der Mensch spielt nur, wo er im vollen Umfang des Wortes Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
-Friedrich Schiller-
Allgemeine Informationen
Grundlage unseres Konzeptes ist das Berliner Bildungsprogramm, die jahrelangen Erfahrungen unserer Erzieher/-innen sowie unser aktuelles Schulprogramm. Der OGB bietet den Kindern der Klassen 1-6, über die verlässliche Halbtagsgrundschule von 7:30-13:30 Uhr hinaus, eine Früh-, Nachmittags-, Spät- und Ferienbetreuung an. Grundvoraussetzung ist ein nachgewiesener Betreuungsbedarf (eFÖB-Vertrag).
Der OGB umfasst folgende Betreuungszeiten:
- 06:00 – 07:30 Uhr
- 13:30 – 16:00 Uhr
- 16:00 – 18:00 Uhr
- Ferienbetreuung
Unser Team von engagierten und qualifizierten Erzieher/-innen organisieren mit den Kindern den rhythmisierten Tagesablauf im offenen Betrieb. Großen Wert legen wir auf die selbstbewusste und selbstständige Entwicklung der Kinder. In der Schulanfangsphase liegt der Schwerpunkt der Erzieher/-innen darin, den Kindern den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern. Das Ziel ist es, dass sich alle Kinder schnell ein leben und wohlfühlen.
Die Freizeitgestaltung erfolgt altershomogen, so dass alle Kinder auf der Etage die Gelegenheit haben alle Räumlichkeiten zu erkunden und zu nutzen. Es gibt auf jeder Etage ausreichend Platz für verschiedene Aktivitäten sowie für individuelle Muße und des Rückzuges. Verschiedene Spielecken laden zum Wohlfühlen ein. Viele Räume sind nicht nur Klassen- oder Lernraum, sondern werden am Nachmittag zum funktionellen, einladenden Freizeitraum. Bevor die Nachmittagsgestaltung beginnt, werden in den Klassen 1-2 von Montag-Donnerstag die Hausaufgaben zu festen Zeiten im Klassenverband angefertigt. Den Kindern der Klassen 3-5 steht am Nachmittag ein Hausaufgabenzimmer von 14:10-15:45 Uhr zur Verfügung. In dieser Zeit können sie frei entscheiden, wann sie ihre Hausaufgaben erledigen möchten und werden zur selbständigen Erledigung der Hausaufgaben angehalten. Hierbei wird von allen in dieser Klassenstufe tätigen Erzieher/-innen auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre geachtet.
Das Hauptaugenmerk der offenen Arbeit des Erzieherteams der Klassen 2-5 liegt insbesondere auf das Erlernen der selbständigen Gestaltung des Nachmittages durch verschiedene Angebote wie z.B. wöchentliches Bastelangebot im Bastelraum, Spielen mit Freunden im Spielzimmer oder auf dem Hof oder durch gemütliches Beisammensitzen im Vesperraum. Sie sollen befähigt werden, die ihnen verbleibende Freizeit sinnvoll und ihren Interessen entsprechend auszufüllen. Dabei ist das Erkennen und Ausbauen der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders wichtig.
Bereich Integration
In unserer Grundschule arbeiten aktuell 2 Facherzieherinnen für Integration und begleiten die Kinder mit einem erhöhten bzw. wesentlich erhöhten Förderbedarf in ihrem Schulalltag. Sie gehen am Vormittag mit in den Unterricht, um die Kinder beim Lernen zu unterstützen. Sie sprechen sich mit den Lehrern, in deren Klassen die Integrationskinder gehen, ab, wo zur Zeit die Unterstützung notwendig ist. Dabei kann die Klasse geteilt, eine Kleingruppe herausgenommen werden oder eine Unterrichtsbegleitung im Klassenverband stattfinden. In allen Fällen ist es Ziel, die entsprechenden Schüler/innen durch das Schaffen vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten zu fördern und ihnen individuelle Hilfen zukommen zu lassen.
Ziele unserer integrativen Arbeit sind:
- Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Zuhilfenahme verschiedener Fördermaßnahmen zu integrieren, zu fördern und zu unterstützen > Fördermaßnahmen sind z.B. die Einzelförderung, Angebote in Kleingruppen, Begleitung und Unterstützung in der Bezugsgruppe, Hausaufgabenbegleitung
- Kooperation mit allen pädagogischen Fachkräften (Lehrer, Sozialarbeiter, Bezugserzieher)
- Kooperation mit den Eltern
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit Jugendamt, Ärzten, Therapeuten, Einzelfallhelfer, etc.
Alle Kinder erhalten unabhängig von ihren persönlichen Einschränkungen eine fachgerechte Betreuung. Sie lernen ihre eigenen Grenzen und die der anderen Kinder zu erkennen und angemessen zu reagieren. Dabei spielt das Vermitteln von Werten und Normen eine zentrale Rolle. Es ist wichtig die eigenen Stärken, Wünsche und Vorstellungen zu erkennen, zu formulieren und sie im Alltag einsetzen zu können. Ebenso sollen sie lernen ihre Schwächen und die der Anderen zu akzeptieren.
-Wir möchten Ansprechpartner für die Kinder sein und ihnen bei Bedarf einen Rückzugsort bieten-
Unsere tierischen Begleiter
Es atmet und bewegt sich – Es lebt!
Der Umgang mit Tieren ist für Kinder etwas sehr Wichtiges, und es wäre viel zu kurz gegriffen, dabei nur an „Streicheltiere“ wie Meerschweinchen, Hunde oder Katzen zu denken. Solche Haustiere haben zwar eine besondere Bedeutung, aber auch der Kontakt mit ganz anderen Tieren ermöglicht elementare und weit reichende Erfahrungen: Es geht um die Wahrnehmung von Lebewesen an sich, das Erleben von Ähnlichkeit und Anderssein, es geht um Wissen, Respekt und Einfühlungsvermögen, es geht um die psychische Seite ökologischer Zusammenhänge, die Entwicklung des Ich-Bewusstseins und die eigene Persönlichkeit, sowie um eine Annäherung an die Natur in vielen Dimensionen.
Leopardgecko
Lebensgröße: 10 -25 cm
Lebenserwartung: über 20 Jahre
Lebensraum: Trockengebiete mit wenig Vegetation
Lebensweise: häufig nachtaktiv, Einzelgänger
Beute: Insekten, kleinere Echsen, Würmer
EDDY SUNA MELLY HARMONIE
Im Herbst 2019 starteten wir das Projekt „Gecko“. Gemeinsam griffen wir das Thema mit den Kindern auf und sammelten Informationen zu den Tieren und deren Haltung in einem Terrarium. Im Frühjahr 2020 war alles vorbereitet und eingerichtet, sodass die Leopardgeckos in ihr neues Zuhause einziehen konnten. Seitdem leben bei uns 4 Leopardgeckos, aufgeteilt in 2 Terrarien. Dabei bilden unsere Gecko-Mädels eine 3er WG und unser Eddy genießt es, als Einzelgänger, sein Terrarium allein zu erkunden. Bei der Pflege und der Fütterung der Tiere haben die Kinder die Möglichkeit jederzeit mit zu helfen und lernen so den Umgang mit den Tieren.
Anbei finden Sie hier unsere Konzeption:
detaillierte Informationen finden Sie online oder in den Mitteilungshefte ihrer Kinder!
Nonsensolympiade
Do, 11.05.2023 14-15 Uhr
YOGA
Kl. 2-4 donnerstags 15:00-16:00 Uhr
SPORTANGEBOT (TURNHALLE)
Kl.1 montags 15:00-16:00 Uhr
Kl. 2-4 freitags 14:00-15:00 Uhr
SCHÜLERZEITUNG
Kl. 2-4 mittwochs 14:15-15:00 Uhr